Einleitung
In diesem Beitrag möchten wir unsere Erfahrungen mit dem Großraumdruck eines Kunstobjekts teilen, das wir für die Schaufler Stiftung in Sindelfingen gefertigt haben. Dieses Projekt stellte uns vor Herausforderungen, die nicht nur unser technisches Können, sondern auch unsere organisatorischen Fähigkeiten auf die Probe stellten. Bis zur letzten Minute war unklar, ob wir alle Hürden rechtzeitig überwinden würden. Doch beginnen wir von vorn.
Die Schaufler Stiftung und das Projekt
Die Schaufler Stiftung ist eine Organisation mit Sitz in Sindelfingen, die sich für die Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft engagiert. Sie unterstützt innovative Projekte und hat sich mit der Finanzierung von Kunstobjekten und Ausstellungen einen Namen gemacht. Für dieses spezielle Vorhaben beauftragte die Stiftung uns mit der Fertigung zweier 2 Meter hohen Kunstwerks, das sich durch eine besonders komplexe Geometrie auszeichnete.
Nicht-manifeste Geometrien und große Dimensionen
Bereits die erste Konzeptvorstellung durch den Künstler (der anonym bleiben möchte) offenbarte die außergewöhnliche Herausforderung: Das Objekt bestand aus sogenannten nicht-manifesten Geometrien – Formen, die in der Natur so nicht vorkommen und daher schwer zu visualisieren und noch schwieriger herzustellen sind. Zusätzlich zu dieser geometrischen Besonderheit sollte das Objekt eine spiegelglatte, verchromte Oberfläche erhalten.
Diese Anforderungen führten zu einer intensiven Planungsphase, in der wir zunächst den Produktionsweg festlegen mussten. Die Größe und Form des Objekts machten es nötig, neue Herangehensweisen auszuprobieren.
Umbauten für ein einzigartiges Projekt
Die Dimensionen des Kunstwerks und die spezifischen Anforderungen an den Druckprozess machten es erforderlich, unser Firmengebäude umzubauen. Wir installierten eigens für dieses Projekt eine erweiterten Durchgang, die den nötigen Platz und die technischen Voraussetzungen für den das Kunstwerk bot. Diese Maßnahme war mit einem erheblichen Aufwand verbunden, was sich später als unnötig erwies.
Die Herausforderung der Oberflächenveredelung
Ein besonders anspruchsvoller Teil des Projekts war die geplante Oberflächenveredelung. Die spiegelglatte Verchromung, die ursprünglich vorgesehen war, stellte sich als große Herausforderung heraus. Trotz umfassender Recherchen und Gesprächen mit Experten aus den Bereichen Lackierung, Luxusmöbelherstellung und Metallveredelung fanden wir keine Lösung, die sowohl unsere Qualitätsansprüche erfüllte als auch innerhalb eines angemessenen Zeit- und Kostenrahmens realisierbar war.
Nach langem Abwägen mussten wir einen Kompromiss eingehen und auf die Oberflächenveredelung verzichten. Diese Anpassung erforderte eine Vertragsänderung, wurde jedoch letztlich von allen Beteiligten akzeptiert.
Finale Montage vor Ort
Ein weiteres Hindernis war der Transport des Objekts. Aufgrund seiner Größe und Zerbrechlichkeit konnte es nicht vollständig montiert transportiert werden, wie ursprünglich geplant. Eigens dafür hatten wir Umbauten veranlasst. Stattdessen fertigten wir das Objekt in Einzelteilen und führten die endgültige Montage vor Ort im Museum durch. Um sicherzustellen, dass die Qualität auch beim Zusammensetzen nicht beeinträchtigt wurde, richteten wir eine temporäre Werkstatt am Ausstellungsort ein. Dort konnten wir sogar einige kleinere Elemente direkt nachdrucken und anpassen. Dieses Team funktionierte wunderbar, auch unter großem Druck.
Fazit
Der Großraumdruck des Kunstobjekts für die Schaufler Stiftung war ein außergewöhnliches Projekt, das uns an die Grenzen unserer Kapazitäten brachte. Neben den technischen Herausforderungen, wie der Fertigung der Geometrien und der Suche nach einer passenden Oberflächenveredelung, waren es auch logistische Hürden, die uns bis zuletzt forderten.
Trotz aller Schwierigkeiten sind wir stolz auf das Ergebnis. Die enge Zusammenarbeit mit der Schaufler Stiftung und die finalen Anpassungen vor Ort haben dazu geführt, dass das Kunstwerk nun im Schauwerk Sindelfingen noch bis zum 24.5.2025 ausgestellt wird.
Wir hoffen, dass dieser Einblick in unser Projekt Sie inspiriert und einen Eindruck davon vermittelt, welche Herausforderungen und Möglichkeiten der Großraumdruck bietet.